Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltung

Fairteilen.Macht.Mehr. - Podcast zu Ressourcengechtigkeit

2025-12-12T17:00:00+01:00 - 2025-12-12T18:00:00+01:00

Folge 1: Schokolade aus Ecuador: Warum es wichtig ist, die Wertschöpfungsketten zu verkürzen

Reis, Kakao, Kaffee, Wolle, Holz, Wasser, Kohle, Mineralien… Daraus werden Nahrung, Schokolade, Kleidung, Baumaterial, Energie & Wärme, Handys…

Ressourcengerechtigkeit bedeutet, dass alle Menschen einen gerechten Zugang zu den natürlichen, wirtschaftlichen und sozialen Ressourcen haben, die sie für ein gutes Leben benötigen, unabhängig von ihrem sozialen, wirtschaftlichen oder geographischen Hintergrund – sowohl innerhalb von Gesellschaften als auch auf globaler Ebene, über Generationen hinweg.

Obwohl die meisten wertvollen Rohstoffe in Ländern des Globalen Südens an- oder abgebaut werden, haben die Menschen dort meist keinen Einfluss auf das Wo, Wie, Wieviel, Wozu und zu welchem Preis. Seit dem Kolonialismus wird die Verteilung wichtiger Rohstoffe von reichen Industrieländern kontrolliert und monopolisiert. Indigene Gemeinschaften sind hiervon besonders betroffen. Denn oft ist es das Land indigener Gemeinschaften, in dem ein Rohstoff schlummert und ihr Wissen, das den Wert hervorbringt.

Die Ausbeutung der Rohstoffe bedroht nicht nur das örtliche Ökosystem, Lebensweise, (wirtschaftliche) Unabhängigkeit und Existenz der indigenen Gemeinschaften. Der räuberische Umgang mit Ressourcen mit seinen Auswirkungen auf die Umwelt führt zur Veränderungen des Klimas weltweit.

In unserem Podcast sprechen wir mit Menschen, die nicht auf Gesetze warten, sondern der Zerstörung und den scheinbar überwältigenden Machtverhältnissen ihr alltägliches Engagement entgegensetzen. Sie erzählen ganz praktisch, wie nachhaltiges & solidarisches Handeln in ihrem Alltag aussieht. Unsere Gäste machen deutlich, dass es nicht nur der An-/Abbau und der Handel von Rohstoffen sind, die uns weltweit verbinden: die vielleicht wertvollste Ressourcen in unserem Engagement für die Eine gerechte Welt, sind die Sozialen: unsere Netzwerke, unser Denken und Handeln in Gemeinschaften, Weitergabe von (oft jahrhundertealtem) Wissen, unsere Kreativität und unsere Beharrlichkeit.

Unsere Gäste machen Mut, weil sie wirksam werden mit dem, was sie tun und Wege aufzeigen zur Veränderung.

FAIRteilen. Macht. Mehr. - wenn ihr wissen wollt, wie – schaltet ein!

Die Reihe läuft einmal im Monat auf der Frequenz der Wüsten Welle und ist als Podcast auf der Website sowie auf allen gängige Podcastportalen abrufbar.

Sendetermine: ab dem 21.11. alle vier Wochen freitags um 17 Uhr.

Die nächste Sendung läuft am 19. Dezember: Reis in Brasilien: Jugendliche setzen den Kampf der Landlosenbewegung fort

FAIRteilen. Macht. Mehr. ist ein Projekt von FAIRstrickt – Netzwerk für Faire Textilien, und Klimagerechtigkeit Menschenrechte im Werkstadthaus Tübingen in Kooperation mit der Wüsten Welle. Es wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Brot für die Welt.

@‌fairstrickt @tuebingencity @‌wuestewelle @kallarifuturo @‌kallari_chocolate #FaireTextilien #Menschenrechte #Klimagerechtigkeit #EineWelt #FairerHandel #Ressourcengerechtigkeit #Aktionswochen #Lieferketten #Vernetzen #Kakao #Schokolade #Direkthandel #RaquelCayapTapuy