Für dich - für uns - fürs Werkstadthaus
Das Werkstadthaus ist ein selbstverwaltetes Gemeinschaftsprojekt. Hier wird geteilt, was fürs Selbermachen nötig ist: Ideen, Wissen, Netzwerk, Räumlichkeiten und Werkzeug. In den Werkstätten, im Stadtteiltreff und in den Gärten - überall kannst du eigene Ideen einbringen und mitgestalten. Bei uns wirst du Teil eines breiten Netzwerk von Menschen, die sich in Tübingen und weit darüber hinaus für eine solidarische Stadtgesellschaft, Nachhaltigkeit, Reparieren, Selbermachen, Klimagerechtigkeit und Kunst enagagieren. Mit dem Projekt FAIRstrickt liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den Themen Faire Textilien, Klimagerechtigkeit und Menschenrechte. So erweitern wir lokales Engagement um den Blick in die große weite Welt, um voneinadner zu lernen.
Die Mitgliedschaft - gestalten & fördern
Als Mitglied im Verein Werkstatt für Eigenarbeit e.V. unterstützt du das Werkstadthaus und seine Projekte mit einem jährlichen Förderbeitrag. Die Einzelmitgliedschaft ist für alle erwachsenen Personen mit oder ohne Kinder. Für Haushalte mit 2 Erwachsenen (oder mehr) mit Kindern gibt es die Familienmitgliedschaft. Bei beiden Mitgliedschaften nutzen Kinder bis einschließlich 18 Jahren Räume und Werkstätten (unter Begleitung ihrer/s Erwachsenen) kostenfrei. Beratung & Nutzung der Werkstätten an den Offenen Werkstatt-Abenden sind für dich als Vereinsmitglied kostenlos. Auf der Webseite der Werkstatt kannst du lesen, ob du für den Besuch des Offenen Werkstatt-Abends eine Anmeldung brauchst. Als Vereinsmitglied kannst du außerdem die Räumlichkeiten des Werkstadthauses kostenlos für Homeoffice, zum Chillen und wohnungsexterne Kinderbetreuung nutzen. Im Belegungsplan siehst du, ob der Raum frei ist.
Die Werkstattkarte
Für die selbsständige Nutzung einer Werkstatt brauchst du zusätzlich zur Mitgliedschaft die Werkstattkarte. Mit Werkstattkarte kannst du als Mitglied alle Werkstätten nach einer Einführung kostenlos (fast) unbegrenzt nutzen.
Für jede Werkstatt brauchst du eine gesonderte Werkstatt-Einführung. Bei Interesse wende dich ans Büro (info @werkstadthaus.de) oder frage in der Werkstatt nach. Du organisierst deine Werkstatt gemeinsam mit den anderen. Zusammen räumt ihr auf und überlegt, was ihr an Material und Wissen braucht. Materialanschaffungen werden mit den ehrenamtlichen Betreuenden der Werkstatt und dem Büro abgesprochen. Hast du Fragen hast zu Werkstatt oder Handwerk? Beim Offenen Werkstatt-Abend wird dir beim Selbermachen geholfen – egal ob du Mitglied bist oder nicht. Hast du dir schon etwas Erfahrung angeeignet? Dann kannst du zusammen mit deinen netten Werkstatt Kolleg:innen die Offenen Werkstatt-Abende in deiner Werkstatt betreuen. Dafür brauchst du kein Fachwissen. Du unterstützt damit andere beim Selbermachen und hilfst ihnen beim Einstieg in den Werkstadthaus-Kosmos
Jede Werkstatt hat eine eigene Signal-Gruppe. Über die könnt ihr Absprachen machen und Verantwortung teilen. Mit dem Büro besprochene Unkosten und Fahrtkosten für Transporte oder für dich bei deinem ehrenamtlichen Einsatz werden erstattet.
Gestalten
Auch außerhalb der Werkstätten gibt es viel Raum zum Gestalten: Informationsabende, Flohmarkt, Kleidertauschbörse, Filmabend, Sonntagsmatinee, Mal-Nachmittage, Aktivitäten für Kinder, Senior:innen, Geflüchtete, besondere Interessen - fast alles ist möglich. Das Werkstadthaus funktioniert, weil es diverse Menschen mit ihren unterschiedlichen Ideen, Fähigkeiten & Zeitkapazitäten gestalten. Möchtest du dabei sein? Auch mit wenig Zeit kannst du viel bewirken. Schreibe eine Mail ans Büro oder komme zu den Öffnungszeiten vorbei. Wir besprechen gemeinsam, wie deine Idee Wirklichkeit werden kann. Über die Werkstadthaus-Signal-Gruppe kannst du mit anderen im Werkstadthaus in Kontakt treten. Hier werden Ideen & einfache Aufgaben geteilt, die du erledigen kannst. So trägst du zur Gemeinschaft & Erhalt des Werkstadthaus bei.
Hier kannst du dich zur Signalgruppe Werkstadthaus-Gestalten anmelden.
Vorstand
Das Werkstadthaus wird getragen vom Verein Werkstatt für Eigenarbeit e.V.. Auf der Mitgliederversammlung werden die drei ehrenamtlichen Vorstände gewählt. Sie gestalten mit und sind verantwortlich für Alles, was im Verein passiert. Weitere Informationen zum Verein, seiner Geschichte und seine Satzung findest du hier.
Verwaltung und festes Team
Ein festes Team in Anstellung sorgt dafür, dass alles im Werkstadthaus 'rund läuft: Mitgliedsverwaltung, Suche nach & Betreuung der ehrenamtlichen Gestalter:innen*, Organisation der Kinderferienwochen, Vermietung der Räumlichkeiten, Finanzen, Lohnbuchhaltung, Netzwerken in Tübingen und weltweit, Offene Bürozeiten, Projektbeantragung und Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, neue Ideen mit Nachbar:innen & Mitgliedern besprechen und umsetzen ...
In der Teamsitzung besprechen Geschäftsführung, Büro, Vorstand und Hausmeister:in Abläufe, Ideen und Projekte in Haus und Verein. Auf der jährlichen Mitgliederversammlung lassen wir das Jahr Revue passieren und stellen die Projekte fürs nächste Jahr vor. Strukturelle Veränderungen kannst du hier mitbestimmen. Immer wieder laden wir zu geselligen Treffen für größere Projekte oder Feste.
Unser Origamigramm gibt dir eine Übersicht über die Organisationsstruktur von Werkstadthaus und Werkstatt für Eigenarbeit e.V..
Offen für Alle!
Das Werkstadthaus lebt davon, dass wir viele unterschiedliche Menschen sind, die sich alle nach ihren Kapazitäten und Interessen einbringen.Wir arbeiten kontinuierlich daran, dass unser Haus für diverse Menschen zugänglich bleibt und noch mehr wird: egal, ob wir Kinder sind oder ältere Menschen, welche Hautfarbe wir haben, auf wie vielen Beinen oder Rädern wir uns bewegen, welche Sprache wir sprechen, in welcher Identität wir uns wiederfinden oder wie schmal oder dick unser Geldbeutel ist. Wir respektieren uns gegenseitig und begegnen uns mit Wohlwollen und Freundlichkeit.
Gefällt dir etwas nicht oder fühlst du dich unwohl? Schreib eine Mail an hanna.smitmans @werkstadthaus.de oder spreche Hanna persönlich an. Du findest sie meistens im Büro.
Datenschutz
Die vollständige Datenschutzerklärung ist unter www.werkstadthaus.de/datenschutz einsehbar.
Kündigung
Eine Kündigung ist satzungsgemäß bis zum 31.12. für das folgende Jahr möglich.
Hier findest du alle Informationen und den Antrag zur Mitgliedschaft. Wir freuen uns auf dich!