Zum Hauptinhalt springen

Ohne das Ehrenamt wäre im Werkstadthaus tote Hose. Doch ganz ohne Geld geht es bei uns nicht. Die Finanzierung baut auf Mitglieds-, Nutzungs- und Vermietungsgebühren, Spenden, städtischen Zuschüssen sowie projektgebundenen Gelder aus Landes-, Bundes- und Stiftungsmitteln.

  • Mitglieds-, Nutzungs- und Vermietungsgebühren: Die festen Jahresbeiträge der Mitglieder im Trägerverein Werkstatt für Eigenarbeit e.V. ermöglichen uns eine verlässliche Finanzplanung und das Werkstadthaus langfristig zu erhalten. Zusammen mit den Nutzungs- und Vermietungsgebühren decken sie den Großteil des Eigenanteils der Finanzierung ab.
  • Zuschüsse der Stadt Tübingen: Die Stadtteiltreffs sind aus der Tübinger Sozialpolitik nicht mehr wegzudenken. Wir freuen uns sehr, dass sich diese Wertschätzung in finanzieller und personeller Unterstützung für die Stadtteiltreffs bemerkbar macht: Die städtischen Zuschüsse für Personal und Miete ermöglichen uns, verlässliche Angebote zu machen und die Räumlichkeiten kostengünstig an andere Gruppen zu vermieten; die städtische Betreuerin für die Stadtteiltreffs unterstützt mit Beratung und Vernetzungsarbeit.
  • Die Finanzierung einer 25%-Projektstelle und der Kampagne "FAIRstrickt - wer bezahlt den Preis der Mode?" (2018-2025) verdanken wir Engagement Global (aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und Brot für die Welt/Evangelischer Entwicklungsdienst. 
  • In den Anfängen des Werkstadthauses, bei der Gründung des Reparatur Cafés, sowie der Finanzierung der Gemeinschaftsgärten unterstützt uns immer wieder die anstiftung mit Zuschüssen, Beratung, Infomaterialien und Vernetzungsarbeit. Die Stiftung vernetzt und berät urbane & interkulturelle Gemeinschaftsgärten und über den überlebenswichtigen Verbund Offene Werkstätten V.O.W. offene Werkstätten und Reparatur-Initiativen.
  • Unternehmen wie festool und Bosch unterstützten die Holzwerkstatt mit Maschinen zur Verwirklichung der Satzungszwecke (ideeller Bereich).

Mit Unterstützung von