Liebe Interessierte und Freund:innen,
In den offenen Werkstätten des Werkstadthauses wird geteilt, was fürs Selbermachen nötig ist: Wissen und Räumlichkeiten, Werkzeuge und Maschinen. Willkommen ist dabei jede:r - egal ob jung oder alt, Laie oder Profi. Dabei geht es längst nicht nur ums Handwerk: Als Stadtteiltreff bietet das Werkstadthaus Anknüpfungspunkte für vielerlei Interessen und ist ein Angebot für Menschen, die ihre Nachbarschaft und Umgebung kennenlernen und mitgestalten möchten.
Blicke über den Horizont gibt es also täglich im Werkstadthaus. Denn oft reicht es, mit meinem Nachbarn, meiner Nachbarin oder einer Person, die meine Interessen teilt, ins Gespräch zu kommen und schon wird mein Horizont erweitert.
Im Verein wollten wir den Blick noch weiter richten, daher haben wir zusammen mit anderen Eine-Welt-Akteur:innen aus Tübingen / Region 2018 das Netzwerk FAIRstrickt für Faire Textilien, Menschenrechte und Klimagerechtigkeit gegründet. Es ist ein Bildungsprojekt, dass die Verbindungen von Situationen in Ländern des Globalen Südens mit unserem Alltag aufzeigt. Wir lernen fantastische Menschen kennen - in Tübingen und (möglicherweise) in der ganzen Welt. Denn die Verbindungen sind konkret und viele: Menschen in Tübingen bauen auf ihren persönliche Beziehungen, Migrations- und / oder Fluchterfahrungen auf und gründen Unternehmen, Geschäfte, Initativen, Vereine. Sie bereichern unseren Alltag mit ihrem Wissen, ihrem Handeln, ihrer Persönlichkeit. Oft erleben wir durch sie einen neuen Zugang zu Ressourcen, die wir täglich nutzen: Kaffee, Schokolade, Textil, Kohle, Reis, Musik, Kunst & Kreativität, Weltbild & Philosophie, Natur, Sport, Freundschaft & Miteinander ...
Diesen ganz konkreten Verbindungen widmet FAIRstrickt nun einen ganzen Podcast: Fairteilen.Macht.Mehr. - ein Podcast über Ressourcengerechtigkeit. läuft ab dem 19. Dezember im Tübinger Freien Radio Wüste Welle auf 96,6 FM. Am 21. November in der Auftaktsendung erzählen wir über die Hintergründe zum Podcast.
Hör rein. Komm vorbei. Sieh dich um.
Mit herzlichem Gruß aus dem Werkstadthaus,
Hanna
Aus dem Inhalt:
Einmalige Veranstaltungen:
- Sonntag. 16. November - Handlettering-Workshop
- Freitag, 21. November: Bundesweiter Vorlesetag mit Omas for Future
- Koffermarkt: Samstag, 29. November
FAIRstrickt:
- Kakao-Zeremonie mit Kallari-Futuro am Samstag, 22. November
- Fairteilen. Macht. Mehr. - ein Podcast über Ressourcengerechtigkeit
- Auftaktsendung 21. November: Ressourcennutzung, aber wie?
Wiederkehrende Veranstaltungen:
- Freitag, 14. November: Frauenkreise - Migration: Wurzeln in Bewegung
- Gemeinsam Essen am Dienstag Abend: Dienstag, 18. November
- Reparaturcafé: Mittwoch, 26. November
- Maschinenpass - Einführung in die Holzwerkstatt, Mittwoch, 3. Dezember
- Senior:innen-Frühstück am Donnerstag 4. Dezember
- Offene Abende Fahrradwerkstatt
- Offene Abende Nähwerkstatt
- Offene Abende Holzwerkstatt
- Offener Spieletreff
- Babytreff Fränzchen
Für alle Angebote gilt: das Werkstadthaus ist mit Rollstuhl zugänglich und wir haben eine rollstuhlgerechte Toilette.
Für die Inhalte externer Links in diesem Newsletter sind wir nicht verantwortlich.
Einmalige Veranstaltungen:
Handlettering Workshop
Sonntag, 16. November 11 - 16 Uhr
Schöne Dinge muss man teilen! Deshalb möchte Elisabeth ihre Begeisterung für Handlettering und Schriftkunst weitergeben.
Im Anfänger-Workshop lernst du zunächst die Grundlagen wie die richtige Stifthaltung und erhältst einen Überblick über die verschiedenen Brushpens und Materialien.
Kursleitung: Elisabeth Schneider
Infos und Anmeldung: Über goldgerahmt.de bzw. per Mail
Bundesweiter Vorlesetag mit Omas for Future
Freitag, 21. November 17 Uhr
kostenlos und ohne Anmeldung
Die Omas for Future haben ein Buch geschrieben „Oma, erzähl mir von der Zukunft“. Und am Bundesweiten Vorlesetag liest Roberto uns daraus vor.
Lilly will ihre Ferien bei Oma verbringen – da trifft sie Flori: einen sprechenden Regenbogenwurm. Einst bunt und kraftvoll, ist er heute blass und schwach. Denn Beton, Abgase und Hitze haben in der Stadt die Natur fast komplett verdrängt und damit Flori die Lebensgrundlage geraubt. Lilly ist entschlossen, ihrem neuen Freund zu helfen.
Zusammen mit Oma (die ein geheimnisvolles altes Buch besitzt) beginnt eine unglaubliche Reise: Denn nur in besonderen Städten, die heute schon in der Zukunft leben, können die drei die Zutaten finden, aus denen Oma vielleicht ein Heilmittel für Flori brauen kann.
Für große und kleine Kinder ab 6 Jahren in Begleitung ihres/ihrer* Erwachsenen.
Weitere Informationen gibt es hier.
12. Tübinger Koffermarkt
Samstag, 29. November 11-17 Uhr
Selbstgemachtes in Kleinstauflage - verkauft aus dem nostalgischen Koffer:
Kunsthandwerk und Handwerkskunst, Keramik, Textilien, Holz, Bedrucktes, Genähtes und Gewebtes, Gedrahtetes, Gezwirbeltes, Gewürztes, Eingemachtes ... Beim 12. Koffermarkt im Werkstadthaus findest du schöne Dinge für Alltag und Vergnügen - zum Verschenken und gerne selber Behalten.
Dazu gibt es Kaffee, Kuchen und Tee und eine wunderbar winterlich kreative Atmosphäre.
Weitere Informationen gibt es hier.
FAIRstrickt
Fairteilen.Macht.Mehr - Ressourcennutzung, aber wie?
Freitag, 21. November 17 Uhr
Zu hören auf Freies Radio Wüste Welle, 96,6 FM
Auftaktsendung zu Fairteilen.Macht.Mehr. – Ressourcengerechtigkeit weltweit.
Anna vom Freien Radio Wüste Welle und Hanna von FAIRstrickt sprechen über die Hintergründe und die Entstehung des Podcast Fairteilen.Macht.Mehr.
In zwei Gästebeitrag hören wir: Lisa Binder und Tonny Katende über Landrechtskonflikte in Uganda und David Graaff zu Steinkohle aus Kolumbien - Stütze für den deutschen Kohleausstieg?
FAIRteilen. Macht. Mehr. - wenn ihr wissen wollt, wie – schaltet ein!
Am 19. Dezember: Schokolade aus Ecuador: Warum es wichtig ist, die Wertschöpfungsketten zu verkürzen
Nachhören könnt ihr die Sendung auf fairstrickt.org und wueste-welle.de.
FAIRteilen. Macht. Mehr. ist ein Projekt von FAIRstrickt – Netzwerk für Faire Textilien, und Klimagerechtigkeit Menschenrechte im Werkstadthaus Tübingen in Kooperation mit der Wüsten Welle. Es wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Brot für die Welt.
Kakao-Zeremonie mit FAIRstrickt und Kallari Futuro
Samstag, 22. November 15 - 18 Uhr
Unser Wissen über Kakao, seine spirituelle Kraft und seine Bedeutung in traditionellen Zeremonien ist tief verwurzelt. Unsere Rituale verbinden uralte Weisheit mit moderner Achtsamkeit – für innere Heilung, Kreativität und tiefe Verbundenheit.
Erlebe die Magie des Kakaos – sei Teil unserer Zeremonie.
Raquel Cayap Tapuy von Kallari Futuro vermittelt uns Einblicke in den Anbau von Kakao und die Produktion von Schokolade bei der Kooperative Kallari im Amozonasgebiet von Equador. Pamela Gomez führt uns ein in ein uraltes Ritual. Es hat seinen Ursprung bei den indigenen Völkern Mittel- und Südamerikas, insbesondere den Maya, Inka und Azteken, hat. Kakao galt dort als heilige Pflanze und wurde genutzt, um eine tiefere Verbindung zu sich selbst, zur Natur und zur Gemeinschaft herzustellen. In unseren Zeremonien vereinen wir dieses alte Wissen mit unserer persönlichen Erfahrung. Wir nutzen hochwertigen, reinen „Kakao Nacional“ aus Ecuador – die gleiche Kakaosorte, die seit Jahrhunderten in spirituellen Zeremonien verwendet wird. Seine bioaktiven Verbindungen fördern Klarheit, Herzöffnung und eine tiefe innere Ruhe.
Energieausgleich: wir freuen uns über deine Wertschätzung und eine finanzielle Spende je nach deinem Budget von 5 - 30 €.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 20. November an fairstrickt@werkstadthaus.de.
Ort: Werkstadthaus Obergeschoss
Weitere Informationen zu Kallari Futuro findest du hier.
Wiederkehrende Veranstaltungen
Frauenkreise - Migration: Wurzeln in Bewegung
Freitag, 14. November 19 - 21.30 Uhr
Migration: Wurzeln in Bewegung
In diesem Frauenkreis begleiten wir einander, ihre Migrationserfahrung körperlich und emotional zu verarbeiten, ihr Zugehörigkeitsgefühl und ihre gegenseitige Unterstützung zu stärken und sich wieder mit ihren Wurzeln und inneren Ressourcen zu verbinden.
Termine immer von 19:00 bis 21:30 Uhr im Obergeschoss
Zielgruppe: Frauen* mit oder ohne Migrationshintergrund
Gruppengröße: maximal 10 Teilnehmer*innen
Tage und Ort der Veranstaltungen: Insgesamt 4 Termine, 1 Mal im Monat in Zusammenarbeit mit Epiz Reutlingen e.V.
Anmeldung bei Pamela unter +49 1575 4340494
Gemeinsam Essen am Dienstag Abend:
Dienstag, 18. November 18 Uhr (pünktlich!)
1x im Monat am Dienstag Abend gibt es im Werkstadthaus leckeres, gesundes Essen. Mirna und Nadja kochen vegetarisch.
Wir freuen uns über Wertschätzung: eine Blume, ein schöner Gedanke, den du teilst, eine Münze in der Spendenbox, eine Idee zum Mithelfen im Werkstadthaus, eine gute Tat an anderer Stelle (...). Du kannst aber einfach auch so kommen. Wir freuen uns auf dich auf jeden Fall!
Das Werkstadthaus ist mit Rollstuhl zugänglich und wir haben eine rollstuhlgerechte Toilette.
Das nächste Gemeinsam Essen ist am Dienstag, den 16. Dezember.
Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die vom Landtag beschlossen wurden und der Universitätsstadt Tübingen, Fachabteilung Soziales.
Reparaturcafé
Mittwoch, 26. November
18 - 21 Uhr
Bringt das kaputte Elektrogerät, die zerrissene Hose, den gebrochenen Kinderstuhl oder was auch immer mit zum monatlich stattfindenden Reparatur Café im Werkstadthaus. Dort helfen die ehrenamtlichen Reparateur:innen, den Gegenstand wieder in Schuss zu bringen (oder beraten, wenn die Reparatur zu kompliziert wird oder sich wirklich nicht mehr lohnt).
Mitbringen: den zu reparierenden Gegenstand, Geduld, Wertschätzung und gerne eine (Kuchen-)Spende.
Weitere Informationen findest du hier.
Offener Abend Fahrradwerkstatt
Jeden 2. Dienstag um 18.30 Uhr
Die nächsten Termine: 18. November
Zusammen reparieren wir dein Fahrrad. Weitere Informationen gibt es hier.
Dabei sein? Egal ob Hobby-Tüftler oder professionelle Fahrradmonteurin - mit uns zusammen unterstützt du Menschen beim Fahrrad fahren! Wir können dich brauchen und sehen dich gerne. Melde dich bei uns über info@werkstadthaus.de, telefonisch unter 07071-538169 oder komm einfach zum Offenen Abend in der Fahrradwerkstatt vorbei.
Offener Abend Nähwerkstatt
Mittwoch, 19. November
immer mittwochs von 18.30 – 20.30 Uhr
Wir nähen gemeinsam und unterstützen uns gegenseitig. Bei einfachen Näharbeiten, Änderungen und Reparaturen helfen dir unsere ehrenamtlich Engagierten. Gerne bekommst du auch eine Einführung in die Handhabung der Nähmaschine. Egal, ob erfahrener Schneider oder beginnende Hosenstopferin - bei uns bist du willkommen.
Preise
5 € ermäßigt, 12 € Standard, 20 € Solidaritätsbeitrag (auch Zwischenbeträge sind möglich). Bitte zahle direkt nach deiner Nutzung!
Mitglieder mit Werkstattkarte werkeln beim Offenen Abend Nähwerkstatt inklusive ehrenamtlicher Unterstützung kostenlos. Nach einer Einführung kannst du als Mitglied mit Werkstattkarte in der Nähwerkstatt auch außerhalb des Offenen Abends fast unbegrenzt arbeiten.
Zusammen können wir pro Stunde zwei Menschen beim Nähen unterstützen. Bitte melde dich hier an.
Neu dabei und Lust mitzuhelfen? Bei uns machst du Menschen glücklich!
Melde dich im Werkstadthaus über info@werkstadthaus.de oder komm zum Offen Abend Nähwerkstatt. Wir freuen uns, wenn du Lust hast, andere beim Nähern, Flicken und reparieren oder Upcycling zu unterstützen.
Tübletop
Donnerstag, 20. & 27. November
immer donnerstags von 18 - 23 Uhr
Jeden Donnerstag ab 18 Uhr findet der Tübeltop-Spieletreff im Werkstadthaus (OG) statt. Gespielt werden "Tabletop-Games" wie Warhammer, Blood Bowl, Gaslands, Herr der Ringe, Infinity etc. Wir sind eine lose Spielergruppe, die sich aus der ganzen Region zusammensetzt und sind immer offen für Neugierige, Zuschauer und Einsteiger ins Tabletop-Hobby. Weitere Infos bei Philipp Braun philipp.braun@skanista.de oder im Forum http://www.tuebeltop.de
Offener Spieletreff
Freitag, 14. November
19.00 – 23.00 Uhr
Alle Termine 14., 21., 28. November
Offener Spieletreff
Hast Du Lust auf Brettspiele, spielst gerne Karten oder würfelst gerne mal eine Runde? Tüftelst Du lieber an der besten Strategie fürs Gewinnen oder verlässt Dich lieber auf Dein Glück? Gewinnst Du lieber im Team oder willst Du die Siegeslorbeeren gerne alleine einheimsen? Schwelgst Du in Gedanken bei Brettspielen, die Du früher gerne gespielt hast oder wartest Du auf die neuesten Spiele im Angebot?
Egal ob Viel- oder Gelegenheitsspieler, egal ob jung oder alt, egal woher du kommst, egal welche Sprachen, Du sprichst: wir freuen uns auf Dich, komm vorbei!
Babytreff Fränzchen
Jeden Montag, 15 - 16.30 Uhr
Alle Termine: 17. & 24. November
Für wen? Babys aus den Jahrgängen 2023/24/25 und deren Geschwisterkinder
Egal, ob Papa, Mama, Oma, Onkel, divers oder Nanny - Du und "dein" Baby (Jahrgänge 2023/24/25) und Geschwisterkinderkinder, ihr seid herzlich Willkommen. Wir möchten es zusammen gemütlich haben, reden und spielen. Manchmal singen wir auch oder machen etwas Kreatives. Gerne kannst du deine eigenen Ideen einbringen. Wir wünschen uns einen Babytreff, in dem wir uns gegenseitig unterstützen. Jede:r kommt mal dran mit Organisieren. Bringe gerne mit, was ihr braucht. Getränke, Essen. Kaffee & Tee sind zu kleinen Preisen vorhanden.
Wir freuen uns auf dich!
Senior:innen-Frühstück
Donnerstag, 4. Dezember 9.30 - 12 Uhr
Gemeinsam statt einsam und kostenfrei.
Zum Senior:innenfrühstück seid ihr ab 09:30 Uhr herzlich eingeladen. Und wer mag: Wir freuen uns über Helfer:innen für die Vorbereitung ab 09:00 Uhr.
Wir freuen uns über Wertschätzung: eine Blume, ein schöner Gedanke, den du teilst, eine Münze in der Spendenbox (können wir gerade gut gebrauchen), eine Idee zum Mithelfen im Werkstadthaus, eine gute Tat an anderer Stelle (...). Du kannst aber einfach auch so kommen. Wir freuen uns auf dich auf jeden Fall!
Das darauffolgende Senior:innenfrühstück findet statt am Donnerstag, 8. Januar 2026.
