Skip to main content

Für dich - für uns - fürs Werkstadthaus

Das Werkstadthaus ist ein selbstverwaltetes Gemeinschaftsprojekt. Hier wird geteilt, was fürs Selbermachen nötig ist: Ideen, Wissen, Netzwerk, Räumlichkeiten und Werkzeug. Als Stadtteiltreff bietet das Werkstadthaus Anknüpfungspunkte für vielerlei Interessen. Hier lernst du Menschen kennen, die ihre Nachbarschaft und Umgebung mitgestalten. Im Werkstadthaus gibt es Kurse für Groß und Klein. Es bietet Raum für Informationsveranstaltungen und Workshops - besonders gerne zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit, Menschenrechte, Stadtgesellschaft und Kunst. Bei uns kannst du Feste feiern oder ein Konzert besuchen. Gemeinsam schauen wir, wie wir deine Ideen umsetzen können. Mit dem Projekt FAIRstrickt  liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den Themen "Faire Textilien", Klimagerechtigkeit und Menschenrechte. Ein Netzwerk aus vielerlei Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen organisieren dazu Bildungsveranstaltungen, Workshops, Informationsveranstaltungen und Aktionen.

Die Offene Werkstatt-Abende - Kreativität und Handwerk für Alle

Während der Offenen Werkstatt-Abende unterstützen dich ehrenamtlich Aktive. Sie zeigen dir, wie du dein Fahrrad reparieren, eine Hose flicken oder einfache Näharbeiten ausführen, tonen oder einfache Holzarbeiten ausführen kann. Um einen Offene Werkstatt-Abend zu besuchen, brauchst du kein Mitglied sein. Die aktuellen Zeiten und Bedingungen findest du auf unserer Webseite unter Handwerk.

Die Mitgliedschaft - gestalten & fördern

Als Mitglied im Verein Werkstatt für Eigenarbeit e.V. unterstützt du das Werkstadthaus und seine Projekte mit einem jährlichen Förderbeitrag. Für Haushalte mit 2 Erwachsenen (oder mehr) und Kindern gibt es die Familienmitgliedschaft. Alle anderen schließen eine Einzelmitgliedschaft  ab. Kinder bis einschließlich 18 Jahren nutzen Räume und Werkstätten (unter Begleitung ihrer/s Erwachsenen) kostenfrei. Mit deiner Mitgliedschaft schaffst du einen Raum zum Werkeln und Gestalten – für dich, für Andere. Als Mitglied kannst du deine Ideen einbringen und mitentscheiden. Du machst mit, wo und wie du kannst. Als Vereinsmitglied kannst du die Räumlichkeiten des Werkstadthauses kostenlos für Homeoffice, zum Chillen und wohnungsexterne Kinderbetreuung nutzen. Im Belegungsplan siehst du, ob der Raum frei ist. 

Die Werkstattkarte

Für die selbsständige Nutzung einer Werkstatt außerhalb der Offenen Werkstattabende brauchst du zusätzlich zur Mitgliedschaft die Werkstattkarte. Mit Werkstattkarte kannst du als Mitglied alle Werkstätten nach einer Einführung kostenlos (fast) unbegrenzt nutzen. Preise und Bedingungen zur Werkstattnutzung findest du im Antragsformular für Mitgliedschaft & Werkstattkarte am Ende dieser Seite. 

Für jede Werkstatt brauchst du eine gesonderte Werkstatt-Einführung. Bei Interesse wende dich ans Büro (info@werkstadthaus.de) oder frage in der Werkstatt nach. Du organisierst deine Werkstatt gemeinsam mit den anderen Mitgliedern. Zusammen räumt ihr auf und überlegt, was ihr an Material und Wissen braucht. Materialanschaffungen werden mit den ehrenamtlichen Betreuenden der Werkstatt und dem Büro abgesprochen. Mit dem Büro besprochene Unkosten und Fahrtkosten für Transporte oder für dich bei deinem ehrenamtlichen Einsatz werden erstattet.

Gestalten

Jede Werkstatt wird von einem Team aus ehrenamtlichen Mitgliedern organisiert. Diese Gestalter:innen*-Teams überlegen Wege der Kommunikation untereinander, Anschaffungen, Reparaturen und sind für die Betreuung der Offenen Werkstatt-Abende verantwortlich.Möchtest mitgestalten? Dafür brauchst du kein Fachwissen. Spreche einfach die Person an, die den Offenen Werkstattabend betreut oder wende dich ans Büro.

Auch außerhalb der Werkstätten gibt es viel Raum zum Gestalten: Informationsabende, Flohmarkt, Kleidertauschbörse, Filmabend, Sonntagsmatinee, Mal-Nachmittage, Aktivitäten für Kinder, Senior:innen, Geflüchtete, besondere Interessen - fast alles ist möglich. Das Werkstadthaus funktioniert, weil es diverse Menschen mit ihren unterschiedlichen Ideen, Fähigkeiten & Zeitkapazitäten gestalten. Möchtest du dabei sein? Auch mit wenig Zeit kannst du viel bewirken. Schreibe eine Mail ans Büro oder komme zu den Öffnungszeiten vorbei. Wir besprechen gemeinsam, wie deine Idee Wirklichkeit werden kann.

Vorstand

Das Werkstadthaus wird getragen vom Verein Werkstatt für Eigenarbeit e.V.. Auf der Mitgliederversammlung werden die drei ehrenamtlichen Vorstände gewählt. Sie gestalten mit und sind verantwortlich für Alles, was im Verein passiert. Weitere Informationen zum Verein, seiner Geschichte und seine Satzung findest du hier.

Verwaltung und festes Team

Ein festes Team sorgt dafür, dass alles im Werkstadthaus 'rund läuft. Das ist viel Arbeit hinter den Kulissen: Betreuung der ehrenamtlichen Gestalter:innen*, Organisation der Kinderferienwochen, Vermietung der Räumlichkeiten, Finanzen, Lohnbuchhaltung, Netzwerken in Tübingen und weltweit, Offene Bürozeiten, Projektbeantragung und Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, neue Ideen mit Nachbar:innen & Mitgliedern besprechen und umsetzen ...

In der Teamsitzung besprechen Geschäftsführung, Büro, Vorstand und Hausmeister:in Abläufe, Ideen und Projekte in Haus und Verein. Wenn du als Mitglied an den inneren Strukturen mitarbeiten möchtest, sei gerne dabei. Auf der jährlichen Mitgliederversammlung lassen wir das Jahr Revue passieren und stellen die Projekte fürs nächste Jahr vor. Strukturelle Veränderungen kannst du hier mitbestimmen. Immer wieder laden wir zu geselligen Treffen für größere Projekte oder Feste.

Unser Origamigramm gibt dir eine Übersicht über die Organisationsstruktur von Werkstadthaus und Werkstatt für Eigenarbeit e.V..

Datenschutz

Die vollständige Datenschutzerklärung ist unter www.werkstadthaus.de/datenschutz einsehbar.

 

Hier findest du alle Informationen und den Antrag zur Mitgliedschaft. Lese ihn gut durch. Wir freuen uns auf dich!

Mitgliedschaft & Werkstattkarte für Einzelpersonen

Mitgliedschaft & Werkstattkarte für Familien